opinie blog facebook kontakt
     

Kinesiotherapie

Individuelle Gymnastik

Übungen, die nach einer vorangehenden funktionalen Diagnose des Patienten individuell auf die jeweilige Knochen-/Gelenkdysfunktion abgestimmt werden. Dank dieser individuellen Betrachtung eines jeden Patienten werden schnelle Resultate bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, Skoliose und Körperhaltungsfehlern erzielt. Sehr oft wird diese Methode durch spezielle Reha-Geräte unterstützt. Diese ermöglichen die laufende Überwachung und Anpassung der geführten Therapie.


Manuelle Therapie

Es handelt sich um eine Therapieform am Bewegungsapparat. Dabei werden die peripheren Gelenke und die Wirbelsäule untersucht und behandelt. Während der Therapie mit speziellen Mobilisierungs- oder Manipulationstechniken an Weichgewebe wird die gestörte Biomechanik der Gelenke wiederhergestellt (sog. Deblockieren), was zu einer Linderung der Schmerzen, Verbesserung der Beweglichkeit und Beseitigung der Entzündung führt.

Orthopädische Therapie nach Cyriax

Diagnostisch-therapeutische Methode mit Schwerpunkt auf Diagnose und konservative Behandlung von Weichgewebe. Basiert auf zwei Hauptelementen: der präzisen und objektiven Diagnosestellung sowie dem Einsatz der erfolgreichsten Therapie beim Patienten (angepasst an seinen Charakter, sein Alter, die Dauer und den Ort des Schadens).

Individuelle Gymnastik nach McKenzie

Innovative Betrachtung von Bandscheibenschäden, deren Ziel das Beseitigen von Rückenbeschwerden ist. Bei dieser Therapie lernt der Patient, auf die richtige Körper- und Sitzhaltung zu achten, sich so zu bewegen, dass die Rückenschmerzen gemildert werden, um der erneuten Erkrankung vorzubeugen. Besonders empfohlen beim Vorfall der Bandscheibe, d. h. den häufig vorkommenden Diskopathien.


Orthopädische Therapie nach Mulligan

Diese Methode kombiniert die passive Bewegung durch den Therapeuten und die aktive Bewegung des Patienten. Ein Vorteil der Mulligan-Therapie ist ihre Schmerzlosigkeit, was für den Komfort und die Sicherheit des Patienten und des Therapeuten sorgt. Der Patient erfährt diese Therapie nicht passiv, sondern beteiligt sich aktiv daran.


Neurophysiologische Therapie PNF

Das primäre Ziel dieser Therapie ist die Förderung der Funktion, die der jeweilige Patient braucht. Das Grundprinzip der PNF-Therapie ist, die im Körper und in unterschiedlichen Bereichen der Großhirnrinde befindlichen Rezeptoren maximal anzuregen, um die Bewegung im betroffenen Bereich zu erleichtern. Eine mehrmals wiederholte Bewegung stellt die Nervenleitung im beschädigten Bereich wieder her. Eingesetzt bei neurologischen und orthopädischen Patienten.


Therapie nach dem Konzept NDT Bobath

Bei dieser auf entwicklungsneurologischen Grundlagen basierenden Methode konzentriert sich die Arbeit mit dem Patienten auf ganz konkrete, gezielte Bewegungsaufgaben. Der Therapeut orientiert sich am individuellen Ansatz für jeden Patienten, der mit der Zeit geändert wird. Diese Therapie wird implementiert, bevor falsche Bewegungsmuster sich dauerhaft einprägen und zur Gewohnheit werden. Reha-Konzept für Patienten nach Schlaganfall oder anderen Hirn-/Schädelverletzungen.


Weichgewebe-Schmerztherapie nach Dr. Rakowski

Behandlung von Weichgewebe, sog. Selbsttherapie. Bei dieser Methode werden mehrere manuelle Techniken zur Beseitigung von Spannungen und Störungen des Muskel-Faszien-Systems besonders sanft und sicher verwendet.


Kinesiotaping – dynamischer Funktionsverband

Eine der modernsten Therapiemethoden in der Rehabilitation. Kinesiotaping steht für die sensorische Auswirkung eines speziell aufgebauten Verbandes auf den Körper zwecks Nutzung des Ausgleichspotentials des menschlichen Körpers. Unterstützende Maßnahme bei der Schmerztherapie und der Korrektur des Fasziensystems sowie beim erneuten Erlernen bestimmter Bewegungen. Beseitigt Stauungen und Lymphödeme.


Master-Therapie (Stabilisierungsübungen)

Funktionstherapie mit Übungen auf Basis von physiologischen Grundsätzen entsprechend den natürlichen Bewegungsachsen. Diese Behandlung lindert übermäßige Verspannungen und Schmerzen und verbessert die allgemeine körperliche Fitness. Stabilisiert die Rückenmuskeln, was wiederkehrende Schmerzen reduziert.


UGUL (Schlingentisch-Therapie)

UGUL steht für Uniwersalny Gabinet Usprawniania Leczniczego - Universelles Studio für Therapeutische Maßnahmen. Therapeutische Gymnastik unter Einsatz von Geräten im UGUL-Studio. Diese Behandlung stärkt ausgewählte Muskelgruppen. Geeignet für jede Rehabilitationsphase bei Patienten mit geschwächter Muskelkraft und eingeschränkter Gelenkbeweglichkeit.


Training auf dem Ergometer

Fahrradergometer ermöglichen die individuelle Anpassung der Belastung durch ununterbrochene Pulskontrolle, Dieses Training erhöht die körperliche Leistungsfähigkeit, verbessert die Funktion der Atemwege und des Kreislaufes. Es baut auch Stress ab und steigert die Stimmung.


Passive und aktiv-passive Übungen unter Leitung eines Therapeuten

Dieses Training basiert auf der vom Therapeuten geführten Bewegung und der aktiven Muskellockerung durch den Patienten. Empfohlen bei Kreislauferkrankungen,


rheumatoiden Krankheiten, übermäßiger Spannung, Parese und Paralyse der Nerven sowie nach operativen Eingriffen.


Training auf Ergometer inkl. EKG-Überwachung

Geeignet vor allem für Patienten mit Herzproblemen. Diese Übungen erhöhen die aerobe Ausdauer, die auch das Intervalltraining umfasst. Eingesetzt als Grundlage der kardiologischen Rehabilitation. Beim aeroben Ausdauertraining wird ein ununterbrochener, dennoch nicht großer Einsatz der Muskelkraft gefordert. Es handelt sich um dynamische Übungen, die große Muskelgruppen engagieren.


Therapeutische Übungen für Gruppen im Schwimmbad

Kombination von Rehabilitationsübungen und Schwimmen. Dieses Training engagiert große Muskelbereiche, entlastet die Gelenke und beeinflusst sehr positiv den gesamten Körper. Alle Übungen erfolgen unter Aufsicht eines Physiotherapeuten, der die Übungstypen auf die jeweilige Erkrankung abstimmt. Als Hilfsmittel können solche Sportgeräte wie Schwimmbretter, Poolnudeln, Hanteln, Schwimmgürteln u. a. benutzt werden.


Nordic Walking

Gesundheitsgehen mit speziellen Stöcken. Nordic Walking stärkt das Atmungssystem und den Kreislauf und aktiviert 90 % der Muskeln. Diese Aktivität verbessert die Muskelkraft und die Knochendichte der unteren Extremitäten bei Personen in jedem Alter. Empfohlen als Training für Patienten mit kardiologischen, orthopädischen, rheumatologischen und neurologischen Beschwerden.

 

Präventives und therapeutisches Stationstraining

Gezielt ausgewählte körperliche Übungen mit neuesten Sportgeräten, unter Aufsicht eines erfahrenen Physiotherapeuten.